Musik

Der Musikunterricht fördert die musikalischen Anlagen der Schüler/innen im Sinne einer harmonischen Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit. Er schult das Hören, das Beschreiben, das Erarbeiten, das Interpretieren und das Beurteilen von musikalischen Abläufen. Durch die Auseinandersetzung mit musikalischem Kulturgut vermittelt der Musikunterricht Einsicht in dessen Aussagen, Strukturen und Werte, außerdem führt er hin zur Teilnahme am musikalischen Leben und zur Pflege des musikalischen Kulturguts aus Geschichte und Gegenwart.
Die Schüler/innen sollen dabei
- Musik als grundlegendes menschliches Ausdrucksmittel und als weites Experimentierfeld, als Ausdruck von Gefühl und Kreativität, von Fantasie, Spiel- und Lebensfreude erleben
- verschiedenartiger Musik, auch neuen und „fremden“ Klängen, offen und vorurteilslos gegenübertreten
Inhalte und Strukturen von Musik erfassen
- musikalische Erscheinungen in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen sehen
- Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen, Zeiterscheinungen und Moden wahrnehmen und erfassen
Unterrichtsthemen der einzelnen Jahrgangsstufen
Fachcurriculum
Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe entscheiden sich die Schüler/innen zwischen Kunst oder Musik. Musik kann als Grund- oder Leistungskurs gewählt werden.
Projekte
- AG Schulorchester (5-13)
- AG Crescendo Orchester (5-7)
- AG Schulchor (7-13)
- AG Unterstufenchor (5-6)
- AG Combo (7-13)

„Solisten musizieren“ am LGG
Am 08.11.2023 tauchte ein zahlreich versammeltes Publikum wieder einmal ein in die Welt der Musik und erlebte bei unserem Konzert “Solisten musizieren am LGG”

Werkschau der musischen AGs
Am 05.07.2023 fand unsere diesjährige Werkschau aller musischen AGs in unserer schönen Turnhalle statt. Neben dem Crescendo Orchester, dem Chor der Lehrkräfte, dem Schulorchester,

Zweimal der erste Platz bei „Jugend musiziert“
Leonie Welt (Geige) und Cornelius Elsäßer (Horn), beide in der Q2, gewannen auf Regional- und auf Landesebene jeweils den 1. Preis und werden Ende