Praktika
An unserer Schule werden zwei zweiwöchige Blockpraktika verpflichtend angeboten:
- In der Jahrgangsstufe 9 findet das Praktikum, durch Fachlehrkräfte betreut, im zweiten Schulhalbjahr statt. Die Schülerinnen und Schüler werden im Fachunterricht Politik und Wirtschaft intensiv auf das Praktikum vorbereitet. Hierzu gehören Bewerbungstraining, Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes, Berufsfeldübersicht, Gesprächstraining für Vorstellungsgespräche, Sicherheitsvorschriften und Jugendschutz. Das Praktikum wird im Unterricht anschließend reflektiert und in einem Praktikumsbericht schriftlich fixiert.
- In der Jahrgangsstufe 11 (E-Phase) wird das Praktikum zeitgleich mit dem der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt. Eine Betreuung durch die Lehrkräfte in Form von Besuchen im Praktikumsbetrieb findet in dieser Jahrgangsstufe nicht statt. Auch dieses Praktikum wird im Unterricht vorbereitet und im Anschluss reflektiert. Gekoppelt an das Betriebspraktikum werden in dieser Jahrgangsstufe vermehrt freiwillige Angebote zur Berufs- und Studienorientierung durch die Bundesagentur für Arbeit in den Räumen unserer Schule angeboten. (Verlinkung zu BSO)
Laut Erlass sind beide Praktika verpflichtend durchzuführen. Am LGG hat die Schulgemeinde entschieden, dass eines der beiden Praktika – nach Wahl – in einem sozial- oder umweltbezogenen Kontext stattfinden muss. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet werden, sich positiv in die Gesellschaft und deren zukünftige Entwicklung einzubringen.
Berufs- und Studienorientierung
Ab Jahrgangsstufe 8 beginnt am LGG die Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die Berufswelt.
Hierbei arbeiten wir fachübergreifend: Im Fach Deutsch wird z. B. das Verfassen von Bewerbungen geübt. Im Fach Politik und Wirtschaft wird z. B. im zweiten Halbjahr der „Haushaltsführerschein“ erworben, in dem unterschiedliche Arbeiten des Haushalts von den Schülerinnen und Schülern über Wochen eigenständig durchgeführt und dokumentiert werden.
In den Klassenstufen 9 – 11 finden zwei verpflichtende und betreute Betriebspraktika statt.
In der Oberstufe intensiviert sich die Vorbereitung auf die Berufs- bzw. Studienwahl. Der Schwerpunkt liegt hier in der Jahrgangsstufe 12/1. Halbjahr (Q1), damit die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zu den für sie relevanten Bewerbungsfristen eine Orientierung erhalten haben.
Durchgeführt werden z. B.:
- ein Tag zur Berufsorientierung an der Bundesagentur für Arbeit
- eine außerschulische Berufsorientierung durch den Geva-Test (Verlinkung Geva)
- ein durch die Eltern organisierter ‚Abend der Berufe‘
- verschiedene Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit
Weiterhin werden, unabhängig vom jeweiligen Fachunterricht, Kontakte zur Technischen Universität Darmstadt sowie verschiedenen Firmen genutzt, um eine Praxisnähe zur Berufs- und Studienwelt herzustellen.

Ein Platz unter den Top 10 bei „Invent a Chip“
Bei dem diesjährigen Wettbewerb “Invent a Chip” konnte Joseph Benz (Q3) den 10. Platz erreichen und wurde zur Preisverleihung auf dem MikroSystemTechnikKongress in Dresden

Physik-Leistungskurs besucht das EXPERT-Labor an der Uni Frankfurt
Heute haben wir beobachtet wie sich Positronen und Elektronen zu reiner Energie vereinigen! Wir haben in einer Nebelkammer nach Myonen gesucht und gefunden! Wie

Modellprojekt „Wiederbelebung an Schulen“ am LGG
Das Modellprojekt des Hessischen Kultusministeriums wird an 30 weiterführenden Schulen unterschiedlicher Schultypen in Kassel, Limburg-Weilburg und Darmstadt stattfinden – mit dabei: das LGG! Die

Ein Sanitätsrucksack für den Standort Diesterwegschule
Am 13.07.23 fand die Übergabe eines zweiten Sanitätsrucksackes für den Standort Diestwerwegschule statt. Julian Dörr von den Johannitern überreichte ihn Max Keller.

Exkursion des Schulsanitätsdienstes zur Leitststelle und Berufsfeuerwehr
Am 13.07.23 unternahm der Schulsanitätsdienst eine Exkusion zur Leitstelle und der Berufsfeuerwehr Darmstadt in der Bismarckstraße. Zuerst gab es einen Einblick in den Ablauf

Exkursion zur EZB und ins Geldmuseum
Am 05.07.23 haben der GK Powi von Frau Cuntz und der LK Powi von Frau Weiler eine Exkursion nach Frankfurt gemacht und die EZB