Das LGG: Meine neue Schule!
Informationsabend

Anmeldeverfahren und Formulare
Einschulung
Der Anfang
Wir sind uns bewusst, dass eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung und den Lernfortschritt der Kinder in der Übergangsphase hat. Deshalb stellen wir möglichst frühzeitig die Jahrgangsteams mit der Maßgabe zusammen, eine ausgewogene Mischung erfahrener und junger Kolleginnen und Kollegen zum Einsatz zu bringen. Gerade die Klassenlehrkräfte sind für die Kinder wichtige Bezugspersonen. Die Lehrkräfte arbeiten unter Koordination der Klassenleitungen regelmäßig und eng zusammen.
Unser Ziel ist es, die Arbeit aller Lehrkräfte der Lerngruppen so zu gestalten, dass eine gute Betreuung, Beobachtung und Förderung der Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden. Die Zusammensetzung der Klassen erfolgt nach pädagogischen und organisatorischen Überlegungen. Sie haben als Eltern die Gelegenheit, auf dem Ihnen zur Verfügung stehenden Formular anzugeben, mit welchen Freunden oder Freundinnen Ihr Kind in eine Klasse gehen möchte. Passen diese Wünsche wechselseitig zusammen, berücksichtigen wir diese nach Möglichkeit gerne. Weiterhin achten wir bei der Einteilung der Klassen darauf, regional möglichst gleichmäßig zu verteilen und damit Fahrgemeinschaften und gemeinsames Lernen außerhalb der Schule zu ermöglichen.
Es ist uns ein großes Anliegen, Sie als Erziehungsberechtigte sowie Ihre Kinder frühzeitig in unsere LGG-Schulgemeinde einzuführen. Hierzu findet noch vor den Sommerferien ein gemeinsamer Kennenlernnachmittag statt. An diesem steht eine erste Begegnung der Schülerinnen und Schüler untereinander in ihrem neuen Klassenverband, der Patinnen und Paten und des neuen Klassenraums im Mittelpunkt. Sie als Erziehungsberechtigte haben so bereits die Möglichkeit, in einen ersten Austausch untereinander sowie mit der Schulleitung zu kommen. Zudem erhalten Sie bereits eine Materialliste, auf der vermerkt ist, was Ihr Kind zum Start am LGG in den einzelnen Fächern benötigt. Damit werden sie schon vorentlastet und können die Sommerferien nutzen, um die entsprechenden Unterlagen zu erwerben.
Förderplangespräche
Kleines System LGG
Unser LGG ist ein Gymnasium in der Darmstädter Innenstadt. Pro Jahrgang haben wir 3 bis 4 Klassen und in Summe zwischen 700 und 800 Schülerinnen und Schülern. Somit sind wir aus Überzeugung ein kleines Gymnasium mit all den damit verbundenen großen Vorteilen. Am Ende der Grundschule verlassen die Schülerinnen und Schüler ihre vertraute Umgebung, welche in der Regel ebenfalls eher ein kleines System ist: Man kennt sich in der Schulgemeinde, kann sich deshalb gegenseitig unterstützen, nimmt aufeinander Rücksicht und fühlt sich rundumwohl an seiner Schule.
Genau diese Gedanken führen wir an unserem LGG fort: Die Schülerinnen und Schüler sollen in einer vertrauensvollen Wohlfühlatmosphäre lernen können, um so gezielt die Allgemeine Hochschulreife mit dem bestmöglichen Ergebnis erreichen zu können. Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler – alle kennen einander und gehen respektvoll miteinander um. Wir sind der Überzeugung, dass gerade unsere Schule hierdurch stark für die Zukunft ist.
Soziale Schule
Patensystem
Zehntklässler kümmern sich als Paten um die neu eingeschulten Fünftklässler. Sie sind in der ersten Schulwoche in den neuen fünften Klassen anwesend, erklären Wissenswertes aus dem Schulalltag, helfen den Kindern sich zurechtzufinden und einzugewöhnen. Außerdem begleiten sie die Kennenlernfahrt, die noch vor den Herbstferien stattfindet.
Zudem fahren ältere Schülerinnen und Schüler bei der in Klasse 7 stattfindenden Schneesportfahrt als Begleiter und Betreuer mit.
Schulveranstaltungen
SV-Seminar
Projektwoche
Die jährlich stattfindende Projektwoche in der Woche vor den Sommerferien mischt Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen und sorgt damit für ein besseres Kennenlernen über die Klassengrenzen hinweg.
Schüler helfen Schülern
Bei Lernschwierigkeiten und Unterstützungsbedarf greift die Nachhilfeplattform „Schüler helfen Schülern“, bei der ältere Schülerinnen und Schüler der Schule Jüngeren Nachhilfe anbieten. Weiter Informationen gibt es hier.
Soziale Strukturen
Klassenleiterteams und Methodentage, SV-Stunden und unser Fahrtenkonzept sowie Mittagsbetreuung und Lernzeit sind weitere wichtige Bausteine einer sozialen Schule.
Besondere Bedeutung kommt darüber hinaus dem Wirken von KOMM und den Vertrauenslehrer:innen zu, die sich um Jugendliche kümmern, die Unterstützung benötigen.
Neben dem großen Engagement unserer Schülerinnen und Schüler kommt auch der Einsatzbereitschaft des Kollegiums und der Elternschaft sowie des Vereins LGG eine besondere Bedeutung zu, die unsere Schule zu einem lebendigen Ort macht.

„Solisten musizieren“ am LGG
Am 08.11.2023 tauchte ein zahlreich versammeltes Publikum wieder einmal ein in die Welt der Musik und erlebte bei unserem Konzert “Solisten musizieren am LGG”

Grüne Stadtmöbel für das LGG
Das “Mobile Grüne Zimmer” wurde heute leider wieder abgeholt – wie schnell vier Wochen vergangen sind. Dafür haben wir aber einen ganz tollen Ersatz

Modellprojekt „Wiederbelebung an Schulen“ am LGG
Das Modellprojekt des Hessischen Kultusministeriums wird an 30 weiterführenden Schulen unterschiedlicher Schultypen in Kassel, Limburg-Weilburg und Darmstadt stattfinden – mit dabei: das LGG! Die

Das „mobile grüne Zimmer“ am LGG
Seit dieser Woche steht auf unserem Schulhof das „mobile grüne Zimmer“ der Stadt Darmstadt, um unsere Pausen in den kommenden Monaten noch etwas schöner

LGG-Radler
Im Rahmen des Fahrrad-Aktionstages der Stadt Darmstadt erhielt das LGG offiziell sein Heiner-Bike – den LGG Radler. Prost!

Projektwoche 2023
Unsere Projektwoche war dieses Jahr wieder vielfältig und bunt. Vom Theater Workshop, Töpfern, Skaten, Fahrradfahren, Fußballspielen, Batiken über Schach, Tabletop, Kanuwandern, Animieren, Filmen, Fotografieren