Erfolge im Landeswettbewerb “Jugend musiziert”

Erfolge im Landeswettbewerb “Jugend musiziert”

Header Jumu Land

Die Schulgemeinde gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern, die sich im diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für die nächste Runde, den Landeswettbewerb, qualifiziert hatten und nun bei ihren Vorspielen in Wiesbaden, Schlitz und Mainz erneut erfolgreich abgeschnitten haben, sehr herzlich zu dieser hervorragenden Leistung. Wir wünschen allen Preisträger:innen mit Weiterleitung nun viel Erfolg beim Bundeswettbewerb in Lübeck!

Hier die Preisträger:innen (nach Klassenstufe alphabetisch) mit ihren jeweiligen Wettbewerbsprogrammen:

Fridolin Elsäßer (10c) ♦ Fagott (AG V)

✧ 23 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung) ✧

  • Johann Friedrich Fasch (1688–1758) – Sonate C-Dur:
    I. Largo, II. Allegro, III. Andante, IV. Allegro assai
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Fagottkonzert B-Dur KV 191: I. Allegro
  • O. Miroshnikov (1925) – Scherzo g-Moll: Allegro brilliante

Fabian Reichert (10c) ♦ Trompete (AG V)

✧ 22 Punkte (2. Preis) ✧

  • Georg Philipp Telemann (1681–1767) – Sonata D-Dur TWV 44:1, Spirituoso
  • Jean Hubeau (1917–1992) – Sonate: I. Sarabande
  • Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) – Trumpet Concerto Es-Dur:
    Allegro con spirito

Carmen de Haas (11b) ♦ Violoncello (AG V)

und Julia Charlotte Kaufmann ♦ Klavier

✧ 24 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung) ✧

  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) – Sonate D-Dur op. 58:
    I. Allegro assai vivace
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750) – Gambensonate G-Dur BWV 1027:
    I. Adagio, II. Allegro ma non tanto
  • Gaspar Cassadó (1897–1966) – Requiebros D-Dur: Allegro con moto

Rebekka Dächert (Q1) ♦ Horn (AG V)

✧ 21 Punkte (2. Preis) ✧

  • Camille Saint-Saëns (1835–1921) – Morceau de Concert f-Moll op. 94:
    I. Allegro moderato, II. Adagio
  • Marcel Poot (1901–1988) – Legende: Andantino
  • Bertold Hummel (1925–2002) – Sonatine op. 75a: III. Finale (Presto)

Lidia Keremidtchiev (Q1) ♦ Streichsextett (AG V)

Katharina Gimm, Violine; Clara Bergmann, Violine; Lidia Keremidtchiev, Viola
Elisabeth Stelter, Violoncello; Cecilia Keymer, Violoncello; Benjamin Shofman, Viola

✧ 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung) ✧

  • Antonín Dvořák (1841–1904) – Streichsextett A-Dur op. 48:
    I. Allegro moderato, II. Dumka, III. Furiant, IV. Finale

Tobias Reichert (Q1) ♦ Orgel (AG VI)

✧ 23 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung) ✧

  • Johann Sebastian Bach (1685–1750) – Fantasia g-Moll BWV 542
  • Georg Böhm (1661–1733) – Vater unser im Himmelreich IGB 24
  • Johannes Brahms (1833–1897) – Oh Welt ich muss dich lassen op. 122/3
  • Jehan Alain (1911–1940) – Litanies JA 119

Cornelius Elsäßer (Q3) ♦ Horn (AG VI)

✧ 24 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung) ✧

und Carmen de Haas (11b) ♦ Klavier

✧ 22 Punkte (2. Preis) ✧

  • Cornelius Elsäßer (2004) – Introduktion, Fanfare für Horn Solo
  • Cornelius Elsäßer (2004) – Introduktion Nr. 2, eine ruhige Melancholie für Horn Solo
  • Othmar Schoeck (1886–1957) – Konzert für Horn und Streichorchester op. 65:
    I. Lebhaft energisch bewegt, II. Ruhig fließend

Ähnliche Beiträge

Wintersingen in der Stadtkirche

Alle Jahre wieder trifft sich die gesamte Schulgemeinde des LGG am letzten Schultag zum gemeinsamen Wintersingen in der benachbarten Stadtkirche – so auch dieses Jahr

Zum Beitrag »

Plätzchen am LGG

Vor Weihnachten riecht es an unserer Schule anders. Das liegt auch an der Weihnachtsbäckerei im Keller, in der mit großer Hingabe Plätzchen gebacken, verziert und

Zum Beitrag »

Der Deutsch-Lk an der Uni Mainz

Um einen Einblick in das universitäre Leben zu erhalten, saß der Deutsch-Lk im Dezember in der Vorlesung „Europäische Tragödien“ an der Universität Mainz. Es ging

Zum Beitrag »

Neue Sachlichkeit im Kunst LK

Zum Abschluss vor Weihnachten machte der Kunst LK der Q1 einen Ausflug nach Mannheim, um in der Kunsthalle die Jubiläums-Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit zu besuchen.

Zum Beitrag »

ALOHA: Die Ukulelen sind da!!

Und die wollen natürlich direkt gespielt werden: beim gemeinsamen Musizieren mit Kindern und Eltern im Rahmen des U(ke)CAREDAY der Ukulelenklasse am dritten Adventssamstag.

Zum Beitrag »