Mathematik

Auf einen Blick
Der Mathematikunterricht am LGG hat sich neben den Vorgaben des Hessischen Kerncurriculums für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 die Vermittlung dreier grundlegender Ziele zur Aufgabe gemacht:
Grundlegende mathematische Fähigkeiten für den Alltag
Hierzu gehören Fähigkeiten wie das Beherrschen der Grundrechenarten, Bruchrechnung, Berechnung von Flächen- und Rauminhalten, Prozent- und Zinsrechnung. Eine zentrale Rolle spielt hier der hessische Mathematikwettbewerb in Klasse 8, da dabei ein Großteil dieser Kompetenzen abgeprüft wird. Hierbei führen wir in Klasse 7 relativ spät einen Taschenrechner ein, damit die Schülerinnen und Schüler diese grundlegenden Fähigkeiten im Alltag auch ohne technische Hilfsmittel nutzen können.
Kompetenzen zur Lösung von Problemen mit Hilfe mathematischer Werkzeuge
Hier geht es darum, mit heuristischen Methoden Problemstellungen aus Alltag und Wissenschaft zu mathematisieren, entsprechende mathematische Lösungen zu finden und diese dann auf ihre Brauchbarkeit im Anwendungskontext zu prüfen und gegebenenfalls zu übertragen. Dazu lernen die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Fähigkeiten, um ein immer breiteres Spektrum an Aufgabenstellungen modellierbar zu machen.
Grundlagenbildung für eine akademische Laufbahn
Insbesondere im Oberstufenunterricht in Grund- und Leistungskursen ist es das Ziel, die Grundlagen für eine weitere akademische Laufbahn der Schülerinnen und Schüler zu schaffen, indem sie entsprechendes Wissen, Können und entsprechende Arbeitsformen erlernen und üben.
Unterrichtsthemen der einzelnen Jahrgangsstufen
Fachcurriculum
Material
Lehrbücher Delta 5-9, Fundamente 10, Bigalke Köhler Mathematik 1—3.2
Taschenrechner
WTR Casio 991 deX)
Formelsammlung
Empfehlung: „Duden – bis zum Abitur“
Verwendete Software GeoGebra
Projekte
Förderangebote
Stützkurs Klasse 8, Schüler helfen Schülern, Mathe-AG
Wettbewerbsteilnahmen
– Mathewettbewerb Klasse 8
– Känguruwettbewerb
– Mathematikolympiade
– Tag der Mathematik

„Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein zentraler Wert unseres Lebens.”
Diesem Motto entsprechend zielt der Bolyai-Wettbewerb darauf ab Kommunikation, Organisation, Schnelligkeit und Kreativität zu fördern und zu fordern. Das Team, bestehend aus bis zu

Mathematikwettbewerb des Landes Hessen
1. Runde Am ersten Donnerstag im Dezember fand – wie jedes Jahr – die erste Runde des Mathematikwettbewerbes des Landes Hessen statt. Das LGG

Mathematik zum Anfassen
Am 14.05. begab sich die 5a mit drei ihrer vier Paten, mit Frau Zeller und Frau Szagartz auf den abenteuerlichen Weg mit dem ÖPNV

Simon Semmler (5a) wird Landessieger bei der Matheolympiade
Wir gratulieren Simon zu seiner herausragenden Leistung in der 3. Runde des Wettbewerbs, bei der er mit 39 von 40 Punkten Hessens bester Fünftklässler

Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik
„Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens.” Am Dienstag nach den Weihnachtsferien wagten einige Mathematikverrückte der Klasse 5a sowie vier

Mathematikwettbewerb des Landes Hessen
1. Runde Am ersten Donnerstag im Dezember fand – wie jedes Jahr – die erste Runde des Mathematikwettbewerbes des Landes Hessen statt. Das LGG