Politik und Wirtschaft

Das Fach Politik und Wirtschaft (im folgenden PW genannt) folgt am LGG derzeit dem curricularen Paradigma eines verstärkten Wirtschaftskundeunterrichtes, der von der Jgst. 7 bis zur Jgst. 10 (G8) bzw. 8 bis 11 (G9) durchgehend mit 2 Unterrichtswochenstunden, in der Jgst. 11 bis 12 (G8) bzw. 12 bis 13 (G9) mit drei Unterrichtswochenstunden erteilt wird. Bei der Anwahl eines Leistungskurses zu Beginn der Jahrgangstufe 11 (G8) bzw. 12 (G9) kann PW auch fortgesetzt und mit den geltenden schriftlichen und mündlichen Abiturformen abgeschlossen werden.
Neben den curricular vorgesehenen Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufen 7 bis 12 (G8) bzw. 8 bis 13 (G9) wird am LGG schon seit ca. 20 Jahren Wert auf die Einbeziehung außerschulischer wirtschaftlicher und politischer Lernorte gelegt. Die jeweils zweiwöchigen, verpflichtenden Betriebspraktika der Jahrgangsstufen 9 und 10 (G8) bzw. 11 (G9) und die Integration der Fachkolleginnen und -kollegen in den Arbeitskreis-Schule-Wirtschaft stehen dafür.
Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Faches PW verlangt darüber hinaus eine strukturierte fächerübergreifende Verzahnungen mit Deutsch, Geschichte und Informatik, wofür die Projekte „Haushaltsführerschein“ (Jgst. 7), “Unterrichtsgänge an außerschulische Lernorte (Jgst. 7), „Bewerbungsschreiben“ (Jgst. 8) und Einführung des”Berufswahlpasses” stehen, die fest im Schulprogramm verankert sind.
Studientage in Verbindung mit der Agentur für Arbeit, hinsichtlich akademischer Berufschancen und Bewerbungstechniken, sowie der Industrie- und Handelskammer hinsichtlich der Berufsorientierung im Dualen System werden seit dem Schuljahr 2005/2006 die jährliche Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der in Darmstadt stattfindenden HOBIT vorbereiten helfen.
Auch bedingt durch die Bindung des LGG an die altsprachliche Philologie und die humanistische Philosophie -siehe hierzu unsere Schulkonzeption- orientieren wir uns bei der Ausbildung des Schülers zum homo öconomicus im PW-Unterricht vor allem der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 am Paradigma eines dem Humanismus, dem antiken und neuzeitlichem Naturrecht und dem Rechtsstaatgedanken verpflichtetem Primat des Rechts über die Wirtschaft, indem wir verstärkt Probleme einer rechtlichen Moral sowie die Strukturen und Verfahrensweisen unseres Rechtsstaates und seiner Geschichte als auch die des nationalsozialistischen Unrechtsstaates bearbeiten. In diesen Zusammenhang gehören Projekte wie „Gerichtsbesuche“ (Jgst. 9), das „Europaparlament Straßburg“ (Leistungskurse), die „Berlinfahrt“ in der Jgst. 10 (G8) bzw. 11 (G9) oder das „Landesparlament Wiesbaden“, Gedenkfahrten nach Weimar „Buchenwald“ in den Jgst. 10 (G8) bzw. 11 (G9).
In unserer Gesamtkonzeption von PW am LGG wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn über ein differenziertes wissenschaftspropädeutisches Handwerkszeug in den geisteswissenschaftlichen Methoden und Inhalten verfügen können, weil die vielfach verbundene und verzahnte gesellschaftswissenschaftlich-humanistische Bildung den Hintergrund für die Entfaltung eines modernen Weltbildes erlaubt.
Unterrichtsthemen der einzelnen Jahrgangsstufen
Fachcurriculum

LK PoWi Q3 vor Gericht
Einem Gerichtsverfahren von der Anklage bis zum Urteil durfte der PoWi-LK Q3 (Wei) am Montag, 18.09.23 am Landgericht Darmstadt beiwohnen. Nach einem spannenden Verhandlungstag

Exkursion zur EZB und ins Geldmuseum
Am 05.07.23 haben der GK Powi von Frau Cuntz und der LK Powi von Frau Weiler eine Exkursion nach Frankfurt gemacht und die EZB

Europatag im EU-Parlament in Straßburg
Ausgehend vom PoWi-LK hatten am 09. Mai 23 wir – fünfzig Lernende der Q2 zusammen mit Frau Weiler, Herrn Fornoff und Herrn Syndikus –

Besuch des Lokalredakteurs des Darmstädter Echos
Am 14.03.2023 besuchte der Lokalredakteur des Darmstädter Echos die Klasse 8a des Ludwig-Georgs-Gymnasiums …

Richterin des Bundesverfassungsgerichts zu Gast am LGG
Statt eines Besuchs von nur wenigen Menschen im Bundesverfassungsgericht kam dieses direkt ans LGG.Prof. Dr. Wallrabenstein, Richterin des 2. Senats und Mutter eines LGG-Schülers,