Politik und Wirtschaft

Die Fachschaft Powi (vlnr: Frau Cuntz, Herr Diepen, Frau Godwin, Herr Fornoff, Herr Dr. Rohde, Herr Syndikus und Frau Weiler)

Politik und Wirtschaft

„Was bedeutet die Klimakrise für mich?“, „Wo soll ich arbeiten?“, „Was sind eigentlich Steuern?“, und „Was machen die im Bundestag nochmal?“ – Das sind Fragen, mit denen Jugendliche im Alltag konfrontiert sind. Als Humanistisches Gymnasium sehen wir uns in der Verantwortung, jungen Menschen ein demokratisches Weltbild zu vermitteln. Bei uns lernen Schüler, FakeNews zu erkennen, Scheinargumente aufzuspüren, und eigenständig mündige Entscheidungen zu treffen. Die Lernenden verlassen den Unterricht mit einem tiefen Verständnis demokratischer Institutionen, wirtschaftlicher Zusammenhänge und  theoretischer Ansätze, beispielsweise zur Erklärung wirtschaftlicher Krisen oder zur Gewaltenteilung.  

Um diese Inhalte anschaulich zu vermitteln, gehen wir regelmäßig auf Exkursionen – so haben es unsere Kurse bereits bis in den Bundestag, den Gerichtssaal des Bundesverfassungsgerichts, die EZB und das EU-Parlament geschafft.

Durch Praktika mit enger Betreuung und gezielte Unterrichtseinheiten bekommt die  Schülerschaft ein Verständnis des Arbeitsmarktes und Einblicke in verschiedene Berufsfelder. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern lernt die Schülerschaft, einen Lebenslauf zu schreiben, sich in einem Bewerbungsgespräch zu präsentieren und ein überzeugendes Anschreiben zu verfassen.  

Politik und Wirtschaft wird am LGG ab der 8. Klasse unterrichtet. Neben der Verknüpfung mit aktuellen politischen Ereignissen wird der Handlungsorientierung in Form von Rollenspielen, Expertenbefragungen, Talkshows, Planspielen und Pro-Kontra-Debatten besonders Raum gegeben. Hierzu gehört auch die Organisation und Durchführung der Junior-Wahl durch die 9. Klassen.

Der PoWi Leistungskurs über das Fach- Powi

Fachcurriculum

Diplomatie macht Schule

Am Freitag, den 15. November 2024, besuchte Herr Ockenfeld unsere Schule, um den PoWi-Kursen der Q3 einen Einblick in die Arbeit des Auswärtigen Amts

Weiterlesen »

Juniorwahl am LGG

Am 09.06. wurde das neue Europäische Parlament gewählt. Auch das LGG hat im Rahmen der Juniorwahl gewählt. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. bis

Weiterlesen »