Biologie

Biologie ist das erste naturwissenschaftliche Fach, in das die Schülerinnen und Schüler eingeführt werden. Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen erstellen als Jahresarbeit ein „Baummonatsbuch“. Die im Sockeltraining erworbenen fächerübergreifenden Qualifikationen sollen in der Lernspirale „Hund“ aufgegriffen und gefestigt werden.
Die Anpassung von Vögeln an ihren Lebensraum (Klasse 6) und das Ökosystem Wald (Klasse 7) werden in Form eines Stationenlernens erarbeitet.
Die Bedeutung der Biowissenschaften für die Entwicklung unserer Gesellschaft spiegelt sich an ihrem stetig gestiegenen Anteil an politischen Diskussionen, in denen das Wertesystem unserer Gesellschaft existentiell berührt, verändert oder in Frage gestellt wird, wider.
Die Erkenntnisse der Biowissenschaften führen zur zunehmenden Perfektionierung der Krankheitsdiagnostik, zur Massenproduktion von Antibiotika, Hormonen oder Antikörpern und werden für die industrielle Anwendung molekularbiologischer Methoden in der Landwirtschaft und dem Umweltschutz genutzt.
Damit die in unserer Gesellschaft zukünftig Verantwortung tragenden Personen den gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind und sachgemäße Entscheidungen treffen können, ist es die zentrale Aufgabe des Biologieunterrichts einerseits den Schülerinnen und Schülern biowissenschaftliches Basiswissen zu vermitteln und andererseits bei ihnen Neugier, Interesse und eine emotionale Beziehung zur Natur zu entwickeln.
Unterrichtsthemen der einzelnen Jahrgangsstufen
Fachcurriculum
Klasse 5
- Grundlagen der Naturwissenschaft Biologie
- Körperbau und Lebensweise der Säugetiere
- Der Mensch
Klasse 6
- Sexualität des Menschen
- Evolution – Lebewesen sind an ihren Lebensraum angepasst – am Beispiel der Vögel (und Fische (G9))
Klasse 7
- Bau und Lebenszyklus der Blütenpflanze
- Zellen und Gewebe – Einführung in die Mikroskopie
- Fotosynthese und Zellatmung
- Ökosystem Wald
Klasse 9
- Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
- Blut und Immunsystem
- Sexualität und Hormone
- Vererbung
E12
Zellbiologie
Q1
Genetik
Q2
Ökologie und Stoffwechselphysiologie
Q3
Verhaltensbiologie
Q4
Evolution
Projekte
Laufende Projekte
- Betreuung und Pflege des Schulteichs
Abgeschlossene Projekte
- ProBiSKom: Das LGG ist Projektschule für das Fach Biologie mit Schwerpunkt “Kompetenzorientierung” in Kooperation dreier Schulen (Max-Planck-Schule Groß-Umstadt, Eleonorenschule Darmstadt, LGG Darmstadt), des Studienseminars Darmstadt, des Staatlichen Schulamtes Darmstadt und der TU-Darmstadt. Ziel des Projektes war die Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zum kompetenzorientierten Unterrichten nach den Bildungsstandards.

Recherchieren ohne Google? – ein Besuch in der Stadtbibliothek
Wer kennt es nicht? Man soll ein Referat halten und geht schnell ins Internet zur Suchmaschine seiner Wahl, um sich den entsprechenden Wikipedia-Eintrag durchzulesen.

Das LGG im TU Biologie-Lernlabor
Impressionen der Exkursion unserer Q3 in das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor, in dem wir Versuche zum Aktionspotential an der pflanzlichen Zelle von Venusfliegenfallen durchführen konnten:

Bio-LK Projekttag: Fließgewässeruntersuchung
Am 30.5.2023 absolvierte der Biologie Leistungskurs im Bioversum Kranichstein erfolgreich einen Projekttag zum Thema „Fließgewässeruntersuchung“. Die Struktur des Ruthsenbaches wurde im Wald und in

Hummeln helfen!
Im Rahmen unserer AG Naturphänomene fand das Projekt „Hummeln helfen“ am 16.06.2023 am LGG statt. Unter Mithilfe unseres ehemaligen Schülers und inzwischen fertig ausgebildeten

Erster Platz bei „Jugend forscht Hessen Süd“
Dass Ausdauer sich auszahlt, hat unser Schüler Nisse Kremser (Q2) bewiesen. Über zwei Jahre hinweg hat er für seine Forschungsarbeit „Der Bienenfresser, ein Profiteur