Praktika
An unserer Schule werden zwei zweiwöchige Blockpraktika verpflichtend angeboten:
- In der Jahrgangsstufe 9 findet das Praktikum, durch Fachlehrkräfte betreut, im zweiten Schulhalbjahr statt. Die Schülerinnen und Schüler werden im Fachunterricht Politik und Wirtschaft intensiv auf das Praktikum vorbereitet. Hierzu gehören Bewerbungstraining, Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes, Berufsfeldübersicht, Gesprächstraining für Vorstellungsgespräche, Sicherheitsvorschriften und Jugendschutz. Das Praktikum wird im Unterricht anschließend reflektiert und in einem Praktikumsbericht schriftlich fixiert.
- In der Jahrgangsstufe 11 (E-Phase) wird das Praktikum im Zeitraum nach den Osterferien durchgeführt. Eine genaue Terminierung ergibt sich aus der Schuljahresplanung. Die Betreuung durch die Lehrkräfte in Form von Besuchen im Praktikumsbetrieb, wie in Jahrgangsstufe 9, findet in der Einführungsphase nicht statt. Auch dieses Praktikum wird im Unterricht vorbereitet und im Anschluss reflektiert. Gekoppelt an das Betriebspraktikum werden in dieser Jahrgangsstufe vermehrt freiwillige Angebote zur Berufs- und Studienorientierung durch die Bundesagentur für Arbeit in den Räumen unserer Schule angeboten. (Verlinkung zu BSO)
Laut Erlass sind beide Praktika verpflichtend durchzuführen. Am LGG hat die Schulgemeinde entschieden, dass eines der beiden Praktika – nach Wahl – in einem sozial- oder umweltbezogenen Kontext stattfinden muss. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet werden, sich positiv in die Gesellschaft und deren zukünftige Entwicklung einzubringen.
Berufs- und Studienorientierung
Ab Jahrgangsstufe 8 beginnt am LGG die Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die Berufswelt.
Hierbei arbeiten wir fachübergreifend: Im Fach Deutsch wird z. B. das Verfassen von Bewerbungen geübt. Im Fach Politik und Wirtschaft wird z. B. im zweiten Halbjahr der „Haushaltsführerschein“ erworben, in dem unterschiedliche Arbeiten des Haushalts von den Schülerinnen und Schülern über Wochen eigenständig durchgeführt und dokumentiert werden.
In den Klassenstufen 9 – 11 finden zwei verpflichtende und betreute Betriebspraktika statt.
In der Oberstufe intensiviert sich die Vorbereitung auf die Berufs- bzw. Studienwahl. Der Schwerpunkt liegt hier in der Jahrgangsstufe 12/1. Halbjahr (Q1), damit die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zu den für sie relevanten Bewerbungsfristen eine Orientierung erhalten haben.
Durchgeführt werden z. B.:
- ein Tag zur Berufsorientierung an der Bundesagentur für Arbeit
- eine außerschulische Berufsorientierung durch den Geva-Test (Verlinkung Geva)
- ein durch die Eltern organisierter ‚Abend der Berufe‘
- verschiedene Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit
Weiterhin werden, unabhängig vom jeweiligen Fachunterricht, Kontakte zur Technischen Universität Darmstadt sowie verschiedenen Firmen genutzt, um eine Praxisnähe zur Berufs- und Studienwelt herzustellen.

Jgst. 9 bei Mercks Curiosity Cube und Lab
Frei nach dem Motto „Entdeckt die spannende Mint-Welt“ läd Merck unsere drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 ein spannende Themen der Wissenschaft zu entdecken. Warum

Zwei Tage München im LK-Doppel
Wie auch schon in den letzten Jahren sind unser Physik-LK und unser Kunst-LK gemeinsam zwei Tage nach München gereist, um einige der naturwissenschaftlichen und

Textildruck mit Buchstabenjonglage
Der Kunst-LK aus der Q2 hat am 28.05. einen Druckworkshop bei der Darmstädter Grafikerin Jenny Wagner alias Buchstabenjonglage durchgeführt. Neben dem individuellen Einsatz alter

Der Deutsch-Lk an der Uni Mainz
Um einen Einblick in das universitäre Leben zu erhalten, saß der Deutsch-Lk im Dezember in der Vorlesung „Europäische Tragödien“ an der Universität Mainz. Es

Exkursion Informatik Lk an die TUD
Am 02.12.24 besuchte der Informatik Lk der Q1 die Vorlesung „Mathematik für Informatiker“. Die Wahl der Vorlesung war vielleicht eine etwas ungewöhnlichere, aber da

Diplomatie macht Schule
Am Freitag, den 15. November 2024, besuchte Herr Ockenfeld unsere Schule, um den PoWi-Kursen der Q3 einen Einblick in die Arbeit des Auswärtigen Amts