Erster Platz bei „Jugend forscht Hessen Süd“

Erster Platz bei „Jugend forscht Hessen Süd“

Dass Ausdauer sich auszahlt, hat unser Schüler Nisse Kremser (Q2) bewiesen. Über zwei Jahre hinweg hat er für seine Forschungsarbeit „Der Bienenfresser, ein Profiteur des Klimawandels?“ die Auswirkungen des Klimawandels auf das Verhalten und die Sommerquartiere des Bienenfressers beobachtet und erfasst. Die Jury war sehr beeindruckt vom enormen zeitlichen Aufwand und den Ergebnissen seiner professionellen Freilandstudie, sodass sie Nisse den ersten Platz verlieh.

„Wir sind sehr stolz, dass sich die Arbeit, die Nisse in seine Forschung gesteckt hat, ausgezahlt hat“, sagt Biologielehrerin Verena Bergauer, die Nisse beim Erstellen seiner Arbeit betreut hat.

Nisse Kremser, Quelle: „Fraunhofer IGD“

Nisse, ein begeisterter Hobbyornithologe und Naturfotograf begleitete eine Bienenfresserpopulation von ungefähr 35 Brutpaaren zwei Sommer lang während ihres Aufenthaltes in Deutschland. Geschützt durch eine selbstgestaltete Vogelbeobachtungshütte konnte er Erkenntnisse über eine Vielzahl von Verhaltensmustern, sozialen Strukturen und die Anpassungsfähigkeit an neue Brutgebiete erlangen. Mithilfe präziser Fotodokumentation konnte Nisse detaillierte Rückschlüsse auf das Nahrungsspektrum der untersuchten Population ziehen.

Nisse Kremser vor seinem Beobachtungsstand (Foto: N. Kremser)

Wir gratulieren Nisse sehr herzlich für diese tolle Leistung und danken Frau Bergauer für die Betreuung der erfolgreichen Forschungsarbeit.
Mit seiner Forschungsarbeit „Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mithilfe des Jupitermondes Io nach Ole Rømer“, betreut vom MINT Zentrum Schuldorf Bergstraße, erreichte unser Schüler Fabian Zimmermann (Klasse 9) den 3. Platz.

Mithilfe der Teleskope des Fachbereichs Physik der TU Darmstadt erhielt Fabian Videos vom Eintritt des Ios in den Jupiterschatten. Aus diesen Aufnahmen bestimmte er dann die Helligkeit des Ios zu verschiedenen Beobachtungszeitpunkten. Aus diesen Messungen erhielt er einen klar definierten Start- und Stoppzeitpunkt zur Bestimmung der Umlaufdauer des Ios. Aus der Differenz zwischen der von ihm ermittelten Umlaufzeit und der realen Umlaufzeit des Ios berechnete er die Lichtgeschwindigkeit.

Fabian Zimmermann gratulieren wir ebenfalls ganz herzlich für seine gute Leistung!

Weiterhin ging in diesem Jahr auch der Schulpreis des Hessischen Sponsorpools an das Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt, den Frau Bergauer für das LGG entgegennahm.

Quelle: „Fraunhofer IGD“

Ähnliche Beiträge

LGG + Amnesty International

Drei unserer Ethik-Kurse haben beim Amnesty International Briefmarathon mitgemacht und unzählige Solidaritätskarten zum Schutz der Menschenrechte gemalt, geschrieben und gestaltet. Die ersten zu unrecht inhaftierten

Zum Beitrag »

Die Griechen und der Himmel

Am 26.03.25 wurden die Preise für den schulinternen Griechischwettbewerb verliehen. Als Aufgabe galt es, zu dem Thema „Die Griechen und der Himmel. Sternensagen und die

Zum Beitrag »

Schulsprecherkongress in Frankfurt

Unsere beiden Schulsprecher, Jonas und Florian, waren am Mittwoch, den 19.03, in Frankfurt, um am 1. Schulsprecherkongress der Landesschülervertretung Hessen teilzunehmen. Dort nutzten sie die

Zum Beitrag »

5d in der Stadtbibliothek

Die 5d hat heute bei herrlichem Sonnenschein einen Ausflug in die nahe gelegene Stadtbibliothek gemacht. Nach einem gemeinsamen Einblick in die unterschiedlichen Medienarten und Themen,

Zum Beitrag »

Die 11er in Berlin

Wie jedes Jahr waren unsere elften Klassen eine Woche gemeinsam in Berlin. Bei teilweise frischen Temperaturen haben wir in vielen Kleingruppen mit dem Rad die

Zum Beitrag »