Der Biologie-Leistungskurs besuchte das Merck Schülerlabor an der TU Darmstadt. Thema des Tages war die Elektrophysiologie, also die Messung elektrischer Signale an lebenden Zellen.
Unter fachkundiger Anleitung stellten die Schüler die Messelektroden selbst her und konnten dann selbst Aktionspotentiale (AP) an Zellen der Armleuchteralge Chara corallina messen. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration des Fangmechanismus der Venusfliegenfalle, an der ebenfalls APs aufgezeichnet und die physiologischen Hintergründe erläutert wurden. „Es war beeindruckend zu sehen, dass Pflanzen tatsächlich elektrische Signale weiterleiten können – das war mir vorher gar nicht so bewusst“, meinte eine Schülerin nach dem Versuch.
Neben der praktischen Arbeit erhielten die Teilnehmenden auch Einblicke in den Universitätsalltag. „Die Laborausstattung hier ist unglaublich modern – das ist etwas ganz anderes als im Schulunterricht“, stellte ein Schüler fest.
Der Tag bot so nicht nur eine spannende Vertiefung der Unterrichtsinhalte, sondern auch einen motivierenden Ausblick auf naturwissenschaftliche Studien- und Berufsperspektiven.



