Die Junior Mensa Honor Society

Die Junior Mensa Honor Society

von Saya Noor (7a)

Saya steht neben einem sitzenden Hund auf einer Wiese im Garten.

Mein Name ist Saya Noor und ich gehe jetzt in die 7. Klasse – diesen Sommer (2024) wurde ich in die „Junior Mensa Honor Society“ aufgenommen. Die Junior Mensa Honor Society ist sozusagen ein „Club“ für Kinder, die bei Mensa bereits aufgenommen wurden und darüber hinaus gesellschaftlich sehr engagiert sind.

Die Ideale der Junior Mensa Honor Society sind Integrität (integrity), intellektuelle Neugier (intellectual curiosity) und akademisches Engagement (academic commitment) und ehrenamtliche Arbeit (service).

Um angenommen zu werden, muss man:

  • Einen Notenschnitt von mindestens 1,2 in den beiden vergangenen Schuljahren haben.
  • 25 Stunden im Jahr ehrenamtlich arbeiten. Dafür gehe ich in die Internationale Lern- und Spielstube des Sozialkritischen Arbeitskreises e.V. (SKA).
  • Mindestens eine extracurriculare Tätigkeit ausüben:
    Ich singe im Darmstädter Staatstheater und im CMAA in Chicago, schwimme beim DSW, spiele Kidditch bei der TSG und reite bei der TU Darmstadt.
  • Empfehlungsschreiben von einer Lehrkraft bekommen, dass man eine engagierte Schülerin ist, das aber auch Deinen Charakter berücksichtigt, von der Leitung der ehrenamtlichen Arbeit sowie von den Veranstaltern der extracurricularen Angebote.
  • Ein persönliches Schreiben verfassen, das erklärt, warum man überhaupt in dieser Society sein möchte.

Um weiterhin in der JMHS bleiben zu dürfen, muss ich die ersten drei Stichpunkte jedes Jahr erfüllen.

Bestimmt wundert Ihr Euch, warum auf dem Bild auch ein Hund zu sehen ist. Mein Hund ist ein Therapiehund bei Pet Partners. Nicht für mich, sondern für Andere. Mit ihm arbeite ich ehrenamtlich jeden Freitag in einem Hort.

Ich hoffe, Euch hat mein Bericht gefallen.

Eure Saya

Ähnliche Beiträge

Bio-LK im Merck-Labor der TU Darmstadt

Der Biologie-Leistungskurs besuchte das Merck Schülerlabor an der TU Darmstadt. Thema des Tages war die Elektrophysiologie, also die Messung elektrischer Signale an lebenden Zellen. Unter

Zum Beitrag »

Erfolge bei „Jugend musiziert“

Die Schulgemeinde gratuliert unseren zwei Preisträgerinnen, die sich im diesjährigen Regional- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ für die letzte Runde, den Bundeswettbewerb, qualifiziert hatten und nun

Zum Beitrag »