Verein LGG
Aktuelle Informationen gibt es auf unserer Facebook-Seite
https://www.facebook.com/VereinLGG
Hier treffen sich die Freunde des LGG. Ob ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler, ob Lehrkräfte oder Eltern – eines liegt uns allen am Herzen: das LGG. Der Verein wurde 1929 gegründet und hat heute etwa 300 Mitglieder, die die Schule ideell und finanziell fördern. Wir unterstützen die Schule bei Anschaffungen, gewähren Zuschüsse zu Fahrten und Projekten und setzen uns für den Austausch zwischen ehemaligen und aktuellen LGGlern ein. Eine bereichernde, bildende, abwechslungsreiche und fröhliche Schulzeit für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern ist unser Ziel.
So haben wir in den letzten Jahren neue Lateinbücher, Möbel für die Cafeteria und Holztische für den Schulhof gekauft, die Ausstattung der Schülerbibliothek sowie das SV-Seminar unterstützt. Zudem fördern wir Vorträge und Veranstaltungen und finanzieren seit einigen Jahren den LGG-eigenen Schulplaner für die fünften Klassen. Besonders wichtig ist uns die Unterstützung der Austauschprogramme mit den USA, Griechenland und Italien, damit niemandem aus finanziellen Gründen die Teilnahme an Schulveranstaltungen versagt bleibt.
Zusätzlich verleihen wir den Dilthey- und den Ernst-Elias-Niebergall-Preis. Beide Preise sind mit 1000 Euro dotiert und werden jährlich an zwei Abiturienten/Abiturientinnen vergeben, die sich durch besonderes schulisches bzw. ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet haben.
Besonderes Interesse gilt den alten Sprachen Latein und Griechisch, weil sie aus dem LGG eben etwas Besonderes machen. Daher wurde die Atticus-Stiftung gegründet, die nach dem griechisch-römischen Mäzen Herodes Atticus benannt ist. Ziel der Stiftung ist die Förderung des altsprachlichen Unterrichts.
So stiftet sie jedes Jahr das Preisgeld für den Griechischwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler, die Altgriechisch lernen, ein Thema zunächst mehrere Wochen kreativ bearbeiten dürfen und schließlich an einer Klausur teilnehmen. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von der Atticus-Stiftung ausgezeichnet. Da die Themen sehr vielfältig sind, immer auch moderne Bezüge aufweisen und die Schülerinnen und Schüler eigenständig und frei arbeiten können, lernen sie noch mehr als nur im klassischen Sprachunterricht.
Darüber hinaus unterstützt die Stiftung den jährlichen Austausch mit einer Partnerschule in
Griechenland. Neben dem kulturellen Austausch sind auch die gewachsenen Freundschaften für die Kinder sehr wertvoll.
Zudem setzen wir uns dafür ein, dass die Schülerinnen und Schüler, die Griechisch als dritte Fremdsprache gewählt haben, auch Französisch als vierte Fremdsprache lernen können. Der Unterricht findet als Arbeitsgemeinschaft auf freiwilliger Basis für alle interessierten Schülerinnen und Schüler statt.
Besonderes Interesse gilt den alten Sprachen Latein und Griechisch, weil sie aus dem LGG eben etwas Besonderes machen. Daher wurde die Atticus-Stiftung gegründet, die nach dem griechisch-römischen Mäzen Herodes Atticus benannt ist. Ziel der Stiftung ist die Förderung des altsprachlichen Unterrichts.
So stiftet sie jedes Jahr das Preisgeld für den Griechischwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler, die Altgriechisch lernen, ein Thema zunächst mehrere Wochen kreativ bearbeiten dürfen und schließlich an einer Klausur teilnehmen. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von der Atticus-Stiftung ausgezeichnet. Da die Themen sehr vielfältig sind, immer auch moderne Bezüge aufweisen und die Schülerinnen und Schüler eigenständig und frei arbeiten können, lernen sie noch mehr als nur im klassischen Sprachunterricht.
Darüber hinaus unterstützt die Stiftung den jährlichen Austausch mit einer Partnerschule in
Griechenland. Neben dem kulturellen Austausch sind auch die gewachsenen Freundschaften für die Kinder sehr wertvoll.
Zudem setzen wir uns dafür ein, dass die Schülerinnen und Schüler, die Griechisch als dritte Fremdsprache gewählt haben, auch Französisch als vierte Fremdsprache lernen können. Der Unterricht findet als Arbeitsgemeinschaft auf freiwilliger Basis für alle interessierten Schülerinnen und Schüler statt.
Bitte füllen Sie das Beitrittsformular aus und schicken es an den Vorstand. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 18 Euro pro Jahr.
Alle Spenden kommen vollständig und unmittelbar dem LGG zu Gute. Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Sie können Ihre Spende steuerlich geltend machen. Unser Konto bei der Sparkasse Darmstadt hat die
IBAN DE18 5085 0150 0002 0158 70.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an die E-Mail-Adresse
verein[ät]lgg-darmstadt.de
oder Post an
Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt e.V.
Nieder-Ramstädter Str. 2
64283 Darmstadt