Der Musikunterricht fördert die musikalischen Anlagen der Schüler/innen im Sinne einer harmonischen Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit. Er schult das Hören, das Beschreiben, das Erarbeiten, das Interpretieren und das Beurteilen von musikalischen Abläufen. Durch die Auseinandersetzung mit musikalischem Kulturgut vermittelt der Musikunterricht Einsicht in dessen Aussagen, Strukturen und Werte, außerdem führt er hin zur Teilnahme am musikalischen Leben und zur Pflege des musikalischen Kulturguts aus Geschichte und Gegenwart. Die Schüler/innen sollen dabei
  • Musik als grundlegendes menschliches Ausdrucksmittel und als weites Experimentierfeld, als Ausdruck von Gefühl und Kreativität, von Fantasie, Spiel- und Lebensfreude erleben
  • verschiedenartiger Musik, auch neuen und „fremden“ Klängen, offen und vorurteilslos gegenübertreten Inhalte und Strukturen von Musik erfassen
  • musikalische Erscheinungen in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen sehen
  • Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen, Zeiterscheinungen und Moden wahrnehmen und erfassen
Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe entscheiden sich die Schüler/innen zwischen Kunst oder Musik. Musik kann als Grund- oder Leistungskurs gewählt werden.