• Latein wird am LGG als erste Fremdsprache unterrichtet. Dies mag in unserer modernen auf Digitalität hin ausgerichteten Zeit ungewöhnlich erscheinen.
      Welche Chancen sich jedoch daraus ergeben, gerade Latein „zur Sprache zu bringen“, kann in einer von der Fachschaft Alte Sprachen zusammengestellten Übersicht nachgelesen werden.
    • Von der Fachschaft wurde für die Klassen 5 - 10 ein Schulcurriculum erarbeitet.
      In den Klassen 5 - 8 basiert dieses auf dem Lehrbuch Campus A, das die Grundlage dafür bietet, Latein auf eine lebendige und vielfältige Art zu unterrichten.
    • Um mögliche Startschwierigkeiten beim Erlernen der lateinischen Sprache zu mildern, bieten wir in den Jahrgangsstufen 6 und 7 für jede Klasse einen einstündigen Stützkurs an. Dieser findet in einer deutlich verkleinerten Lerngruppe bei einer fremden Fachlehrkraft statt.
    • In der Klasse 9 werden Texte von Caesar und Phaedrus gelesen, in der Klasse 10 beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Rhetorik Ciceros und den Schriften Ovids.
    • Am Ende der zehnten Klasse wird das Latinum erteilt, wenn mindestens die Note „ausreichend“ gegeben werden kann. Wer eine Zeit lang im Ausland ist, kann das Latinum ebenfalls unter besonderen Bedingungen erhalten.  Hierfür gibt es ein besonderes Merkblatt.
    • Die Themen der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) beruhen auf dem Kerncurriculum des Landes Hessen.
    • Weitere Informationen und Links zum Lateinunterricht (an dieser Stelle) sind in Vorbereitung.

    rev. 06.11.2020 [BM]