Geschichte am LGG wird unter Berücksichtigung der durch die Verordnung vorgegebenen curricularen Inhalte durch unsere Schulkonzeption in das altsprachlich-humanistische Paradigma eingebunden. Die Stundentafel sieht dabei einen zweistündigen Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 und einen dreistündigen Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 und 12 vor. Der Unterricht folgt den gängigen geschichtswissenschaftlichen Einteilungen in Frühgeschichte, Antike, Mittelalter und Moderne.
Da die altsprachlichen Übungen ein vertieftes Verständnis für die Muttersprache sowie für die neueren Sprachen schaffen, kann mit Hilfe der gängigen Geschichtsbücher schon ab der Mittelstufe ein wissenschaftspropädeutisches Aufschließen der aus den jeweiligen historischen Perioden stammenden vorhandenen Quellen beginnen. Damit wird ein rationaler Umgang mit den veröffentlichten wissenschaftlichen Geschichtsbildern bei den Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig gefördert.
Im Verlauf der Oberstufe werden den Schülerinnen und Schülern die gleichzeitig die PHILOSOPHIE am LGG absolvieren die inhaltlichen und methodischen Zusammenhänge mit ihrem Geschichtsunterricht Stück für Stück verdeutlicht, weil die ideengeschichtliche Quellenarbeit der historischen Quellenarbeit und ihren Einsichten zuarbeitet.
Entsprechend den ministeriellen Vorgaben ist Geschichte ein Kernfach der historisch-politischen Bildung in der Oberstufe und kann im schriftlichen wie in den mündlichen Teilen des Abiturs als Prüfungsfach gewählt werden. Bei entsprechender Anwahl durch die Schülerinnen und Schüler finden selbstverständlich Leistungskurse statt.
Unterrichtsgänge zu den Monumenten unserer Heimatstadt Darmstadt, Exkursionen heimatkundlichen Charakters in die nähere Umgebung sowie Tagesfahrten in die Kulturlandschaften unserer weiteren Umgebung gehören schon in der Mittelstufe und verstärkt in der Oberstufe zum Programm unseres Geschichtsunterrichts.
Im Verlauf der Oberstufe finden regelmäßig Studientage zu historisch-politischen Themen statt. Solche und ähnliche Veranstaltungen sind auch im Schulprogramm ausgewiesen.
Die Studienfahrten der Oberstufe -nach Frankreich, Italien oder Griechenland- helfen den Schülerinnen und Schülern ein traditionsbewusstes, humanes und weltoffenes Geschichtsbild in sich zu erzeugen, das dann zur Persönlichkeitsbildung beitragen soll.