Am Tag des offenen Unterrichts haben Sie und Ihre Kinder die Möglichkeit, das LGG besser kennenzulernen. Neben Führungen durch das Schulgebäude können Sie und Ihre Kinder in verschiedene Unterrichtsfächer „reinschnuppern“, sich über Latein sowie andere Schwerpunkte und Aktivitäten des LGG informieren und über Gespräche einen Eindruck vom Schulleben gewinnen. Dafür stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Eltern und der Ganztagsbetreuung ebenso wie der Verein LGG zur Verfügung.
Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt.
Einige Tage vorher finden Sie auf der Homepage das genaue Programm.
Für die Eltern der Viertklässler findet zusätzlich ein Informationsabend statt, an dem Sie weiterführende Informationen über das Profil und die Arbeitsweise des LGG erhalten. Er findet immer am Montag nach dem Tag des offenen Unterrichts statt.
Die Anmeldung am LGG erfolgt über die Grundschule Ihres Kindes. Sofern Ihr Kind einen Platz am LGG erhalten kann, werden Sie von uns schriftlich über die Aufnahme informiert.
Die Einschulungsfeier findet immer am zweiten Schultag, also dem Dienstag nach den Sommerferien, um 10.00 Uhr statt. Nach einer Begrüßung in der großen Aula der Schule werden die Schülerinnen und Schüler auf die Klassen aufgeteilt und gehen mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer bzw. dem Klassenleitungsteam sowie den Schülerpaten aus der zehnten Jahrgangsstufe in ihren Klassenraum.
Die Eltern erhalten dann noch einige Informationen, bevor sie nach einer kleinen Stärkung durch den Schulelternbeirat wieder auf ihre Kinder treffen.
Nach der Einschulung am Dienstag haben unsere fünften Klassen am Mittwoch und Donnerstag von der ersten bis zur fünften Stunde Kennenlerntage mit ihrer jeweiligen Klassenleitung. Ab dem Freitag der ersten Schulwoche wird Unterricht nach Plan erteilt.
Bereits vor den Herbstferien findet eine dreitägige Klassenfahrt statt. Ziel der Fahrt ist vor allem, dass sich die Klasse intensiver kennenlernt und zu einer Gemeinschaft zusammenwächst. Um diesen Prozess kontinuierlich zu unterstützen, gibt es während des gesamten Schuljahres eine Klassenleitungsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer jeweiligen Klassenleitung Klassenorganisatorisches klären, den Zusammenhalt stärken und anhand des Projektes "Erwachsen werden" (LionsQuest) an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten.
Weiterhin führen wir in der fünften, sechsten und siebten Klasse Sockeltrainings durch, in denen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen für ihre schulische Laufbahn erwerben: Vorbereitung auf Klassenarbeiten, richtiges Lernen oder auch Markieren und Strukturieren zur Erarbeitung von (Sach-)Texten stehen hierbei genauso im Mittelpunkt wie der Umgang mit dem Computer oder die Nutzung des Internets.
Nachdem die ersten Klassenarbeiten geschrieben wurden, finden in allen Klassen Konferenzen statt, in der alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte ihre Eindrücke zu jeder Schülerin und jedem Schüler schildern. So können gemeinsam mit den Eltern schnell Maßnahmen besprochen und eingeleitet werden, um eine positive Schullaufbahn zu erreichen.