Das LGG im Überblick
Humanistisches Gymnasium
Als humanistisches Gymnasium ist das Ludwig-Georgs-Gymnasium (LGG) die älteste höhere Schule in Darmstadt mit einer inzwischen rund 385-jährigen Geschichte. Im Zentrum Darmstadts gelegen stehen die nach den Kriegszerstörungen von Max Taut als Meisterbau errichteten heutigen Schulgebäude und das Schulgelände unter Denkmalschutz.
Vermittlung von Mehrsprachigkeit mit altsprachlichem Akzent
Die Vermittlung von Mehrsprachigkeit mit altsprachlichem Akzent bildet das spezifische Profil der Schule. Neben der ersten Fremdsprache Latein wird bereits ab der 5. Jahrgangsstufe auch Englisch als moderne (zweite) Fremdsprache weitergeführt. Ab Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler zwischen Altgriechisch, Französisch und Informatik wählen. Weitere Fremdsprachen, die über Arbeitsgemeinschaften angeboten werden, sind Hebräisch und Neu-Griechisch. Austauschbeziehungen mit Schulen in Griechenland, den USA und Italien ergänzen dieses Angebot.
Naturwissenschaften und Informatik
Aber auch die Naturwissenschaften und Informatik kommen nicht zu kurz, so unterrichten wir z.B. in der 8. Klasse Chemie und Physik mit geteilten Klassen, um ein Jahr lang für alle Schülerinnen und Schüler den Schwerpunkt auf das Experimentieren legen zu können. Methoden- und Medienbildung erfahren unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an, ein Schwerpunkt liegt in der 8. Klasse auf dem Erlernen von Informationstechnischer Grundbildung im Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft, auch hier erlauben wir uns das Teilen der Klassen. In allen anderen Fächern unterscheidet sich das LGG nicht von anderen Gymnasien.
Schule mit Ganztagesangeboten (Profil 1)
Als Schule mit Ganztagesangeboten (Profil 1) bietet das LGG eine qualifizierte Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Verein für innovative Jugendhilfe „Die Villa“ sowie Lernzeit, Förderkurse und zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an. In der Schulsozialarbeit arbeiten wir mit KOMM zusammen. In Kooperation mit Universitäten und Instituten gestaltet die Schule Enrichment-Angebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu wechselnden Themenbereichen (Gütesiegelschule).
LGG als Lernen Gemeinsam Gestalten
Die relativ überschaubare Größe der Schule, vor allem aber eine engagierte Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft tragen dazu bei, dass LGG als Lernen Gemeinsam Gestalten gelesen und verstanden werden kann. Dies verdeutlicht auch das Leitbild der Schule, welches die vier Werte Gemeinschaft, Engagement, Respekt und Toleranz als Orientierung für unser Schulleben vorgibt.