Der Kultusminister zu Gast am LGG


Alle 8. Klassen führen am LGG ein Zeitungsprojekt durch. In der Kooperation der Fächer Politik und Wirtschaft, Deutsch und ITG erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, wie eine Zeitung aufgebaut ist, was einen guten Bericht ausmacht oder auch wie eine Zeitung layoutet wird. Ein Bestandteil dieses Projektes ist die Erstellung von Klassenzeitungen in Kleingruppen.
Die an einem Freitag parallel zum Politik und Wirtschaft-Unterricht stattfindende Demonstration Fridays for future, die am LGG vorbeiführte, inspirierte Max Keller und Frederik Weiße, zwei Schüler der Klasse 8d, dem Kultusminister des Landes Hessen, Prof. Alexander Lorz, vier Fragen zu schicken, die sie mitsamt den Antworten in ihrer Zeitung abdrucken wollten. Doch es kam alles anders als geplant: Der Kultusminister war von den Fragen der Schüler so begeistert, dass er ihnen nicht schriftlich, sondern persönlich antworten wollte. Dazu kam er am Freitag, den 12. April, ins LGG. Trotz des aus schulischer Sicht ungünstigen Termins, der sich mit dem Beginn der Osterferien überschnitt, kamen knapp 200 Schülerinnen und Schüler in die kleine Aula, um dem Minister Fragen zu stellen; den um etwa eine Schulstunde verspäteten Ferienbeginn nahmen sie dabei gerne in Kauf. Im Gespräch bildeten der Umgang mit den Fridays for future-Demonstrationen sowie der Klimaschutz insgesamt den Schwerpunkt, aber auch andere Fragen aus dem Bereich der Bildungspolitik beantwortete der Minister. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Carla Schwibinger und Ben Elsäßer, beide aus der Jahrgangsstufe 11.
Nach einem Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen im Anschluss verließ der Minister das LGG wieder mit vielen Anmerkungen und Anregungen.

Die beiden Moderatoren Carla Schwibinger und Ben Elsäßer (beide Jgst. 11), Kultusminister Lorz sowie Max Keller und Frederik Weiße (Klasse 8d), die durch ihre Fragen den Ministerbesuch initiierten.
